Ich liebe Kaffee. Bei Freunden konnte ich den Kaffee aus einem Kaffeebeiter von Bodum probieren und war vom Geschmack begeistert.
Ich werde nun für mich testen, ob eine French Press für mich sinnvoll ist.
Vorteile
- Der Geschmack: Der Kaffee aus einem Kaffeebereiter war der Beste, welchen ich in einem Privathaushalt je getrunken habe.
- Der Preis: Eine French Press von Bodum erhält man ab 14,99€. Den Kaffeberereiter Chambord von Bodum aus Edelstahl und Glas für 8 Tassen (1 Liter) kostet 31,91€ bei Amazon. Bei Ikea gibt es einen Kaffeebereiter für 8 Tassen bereits für 5,99€. Auch die laufenden Kosten sind sehr gering, da lediglich Kaffeepulver benötigt wird und keine Kaffeefilter oder -kapseln.
- Der Müll: Das Kaffeepulver wird in die French Press eingefüllt und heißes Wasser hinzugegeben, daher werden weder Kaffeefilter noch Kapsel benötigt. Es fällt ausschließlich der Kaffeesatz an.
- Die Bedienung und Reinigung: Sie ist sehr einfach (siehe unten).
- Die Reperaturkosten und die Haltbarkeit: Reperaturkosten fallen keine an. Das Glas kann zwar zerbrechen, dieses kann man aber bei Bodum nachkaufen. Falls Sie einen andere Marke wählen, achten Sie darauf, dass das Produkt bereits lange in unveränderter Form erhältlich ist und vermutlich auch noch lange im Sortiment bleiben wird.
- Der Platzbedarf: Die French Press ist klein und nimmt in kleinen Küchen keinen Platz auf der Arbeitsfläche weg.
- Das Aussehen: Die French Press verschönert als Kaffeekanne jeden Frühstückstisch.
Nachteile
- Die Zubereitungszeit dauert geringfügig länger.
- Man muss das Wasser separat aufbrühen, z.B. in einem Wasserkocher.
- Falls man Kaffee mit wechsenden Aromen bevorzugt, ist die French Press vermutlich weniger geeignet.
- Es wird grobes Kaffeepulver benötigt, für welches es seltener im Supermarkt Angebote gibt.
- Die Milch muss für Latte Macchiato separat aufgeschäumt werden.
Hinweis
Probleme bei der Bedienung und negative Beurteilungen der French Press entstehen nur, wenn man bei der sehr einfachen Bedienung einen Fehler begeht. Lesen Sie sich vor der ersten Bedienung die Anleitung durch.
Die Geschichte
Die French Press wurde um 1850 in Frankreich erfunden, aber erst 1929 durch den Italiener Attilio Calimani patentiert.
Mit einer French Press (Pressstempelkanne) kann man schnell und einfach Kaffee aufbrühen: Das Kaffeepulver wird in das Gefäß gegeben und mit heißem Wasser übergoßen, nach einer Ziehdauer von 3-5 Minuten wird der Siebstempel nach unten gedrückt und der Kaffeesatz vom Kaffee getrennt.
Zu den Vorteilen einer French Press zählt neben der einfachen Zubereitung auch der bessere Geschmack des Kaffees: Durch die direkte und längere Kontaktzeit des Kaffeepulvers mit dem Wasser erhält der Kaffee ein kräftigeres und vollmundiges Aroma, welches nicht mit dem Papierfilter entsorgt, sondern genossen werden kann.
Der Kauf
Ich habe die kleine Bodum Chambord für maximal 0,35l bei Amazon für 22,06€ bestellt.
Der Test
Hinweis: Beachten Sie die Bedienungsanleitung.
Ich habe zunächst Wasser im Wasserkocher aufgebrüht. Das Wasser sollte allerdings nicht kochen bzw. etwas abkühlen.
Geben Sie nun grob gemahlenen Kaffee nach Anleitung in die French Press.
Hinweis: Der Kaffee muss grob gemahlen sein, ansonsten kann der Filter verstopfen und der Pressstempel lässt sich nicht oder nur mit Gewalt nach unten drücken. Hierdurch hat man später Kaffeepulver im Kaffee oder das Glas springt. Es gibt Kaffee im Supermarkt oder im Fachhandel Kaffee, welcher mit French Press gekennzeichnet ist oder für jede Kaffeebereitung geeignet ist.
Geben Sie nun langsam das Wasser hinzu. Achten Sie darauf, dass Sie das Glas nicht bis zum Rand füllen dürfen. Ich sollte laut Bedingsanleitung noch 2,5cm Platz lassen.
Sie können den Kaffee umrühren. Verwenden Sie bei einer French Press mit einer Glaskanne keinen Löffel aus Metall, da das Glas zerkratzen kann. Greifen Sie zu einem Plastiklöffel oder einem Strohhalm.
Setzen Sie den Pressfilter auf die Kanne. Der Pressfilter darf noch nicht nach unten gepresst werden. Der Kaffee muss zuerst 4 Minuten ziehen.
Pressen Sie nun mit minimalem Druck den Stempel gerade nach unten.
Hinweis: Der Stempel sollte mit minimalem Druck nach unten gleiten. Falls Sie Kraft aufwenden müssen, haben Sie vermutlich keinen grob gemahlenen Kaffee verwendet.
Nun können Sie den Kaffee in eine Tasse füllen und genießen.
Hinweis: Es ist normal, dass unterhalb des Stempels aller Kaffeesatz in der French Press verbleibt, diesen wollen Sie schließlich nicht trinken.
Die French Press kann man nach der Verwendung in der Spülmaschine oder per Hand reinigen. Der Kaffesatz kann entsorgt werden.
Fazit
Ich bin begeistert von meiner French Press und dem in ihr aufgebrühten Kaffee.